|
Der Eingang
(Info und Schlüssel im Verkehrsamt, Wilhelmstr.14)
|
|
|
|
Reste der Synagoge und Gedenktafel |
|
Reste der Synagoge an der Friedhofsmauer |
 |
Reste der Synagoge in der Stadt |
|
verschiedene Gräber.
Das Symbol "Betende Hände" (Kohanim / Aaron) kommt nicht vor. |
 |
Grabstein mit der Kanne der Levis. |
 |
Die meisten Grabsteine haben nur hebräische Inschriften, hier ein
Stein mit einem längeren deutschen Text. |
 |
Grab des Liebmann Levi-Mager.
Im Giebel zwei Messer: Er war Mohel (Beschneider der Knäblein) und
Schochet (Schächter).
siehe: SCHUHBAUER, S.77. |
 |
Die beiden letzten Bestattungen: 1973 und 1997. |
|
Gedenkstein am Platz der Synagoge in der Hauptstr.92
|
Literatur: ROLF SCHUHBAUER. "Nehmt dieses kleine Heimatstück", Spuren
und Stationen der Leidenswege von Müllheimer und Badenweiler Juden
zwischen 1933 und 1945. Eggingen 2001 |
|