Das Schriftbild der Texte ist modernisiert worden; anlautendes „v“ wurde durch „u“ ersetzt, „od“ durch „ö“, vereinzelt „ud“ durch „ü“, auslautendes „“ durch „en“, „m“ durch „mm“, „dz“ durch „das“; das Zeichen „/“ durch ein Komma bzw. einen Punkt.
Georg Forsters[1] (1510-1568) „Teutsche Liedlein“ sind in fünf Teilen zwischen 1539 und 1565 in verschiedenen Auflagen erschienen. Alle sind unterteilt in vier Abschnitte, nach Stimmen geordnet: Altus, Bassus, Discantus und Tenor (ABDT), später auch noch Vagans. Alt, Baß und Tenor sind gängige Bezeichnungen; Discantus sind die hohen Stimmen von Kindern bzw. Sopran. Teil 1 umfaßt 130 Titel, die folgenden weitere 250. Die Autoren sind von Forster, wenn sie bekannt waren, hinzugesetzt worden. Die Texte der Strophen 2 ff sind nur im Abschnitt Tenor abgedruckt worden, insofern ist Tenor die maßgebliche Stimme.
Forster hat neben seinem Beruf als Arzt jahrelang seine Liedersammlung betreut, sich um Texte und Melodie bemüht. (Marriage, 1903) hat in ihrer Einleitung Forsters Arbeit gewürdigt und bewertet. Er war nicht der erste Sammler solcher Lieder: (Gesangbücher, 1512)[2], (Liederbuch, 1513)[3], (Ott, 1534)[4] oder „Gassenhauer und Reutterliedlin“[5] sind vorher erschienen. Forster vereinigt eigene Stücke (39 weltliche Lieder) mit denen aus diesen Werken und ergänzt sie noch mit solchen aus den Sammlungen seiner Freunde wie z.B. Caspar Othmayr[6]. Aus der Tatsache, dass manche Lieder von mehreren Komponisten bearbeitet worden sind, kann man schliessen, dass sie altes Liedgut sind und mündlich von Generation zu Generation weiter gegeben worden sind.
Seine
„Liedlein“ dienen späteren Sammlungen
(Arnim,
Brentano, Uhland, Liliencron, Böhme:
Inhaltlich sind es vor allem Liebeslieder (in Teil 1 mindestens 30), dann aber auch moralische Lieder (12) oder volkstümliche Balladen (11). In den Liebesliedern kommen überwiegend die Männer zu Wort, ganz in der Tradition des Walther von der Vogelweide (1170-1230) oder des Archipoeta[8] (1135-1165). Zwei Lieder (IV 28 und 29) können als politisch eingestuft werden. Konfessionelle Vorbehalte angesichts des aufkommenden Luthertums gibt es wohl nicht: einerseits ist eben IV, 28 katholisch „Ich wil fürthin gut Bepstisch sein“ und mehrfach wird auf Sankt Martin gesungen; andererseits ist der protestantische Komponist Othmayr mit zahlreichen Liedern vertreten. Forster selbst ist Leibarzt bei dem protestantischen Pfalzgraf Wolfgang von Pfalz-Zweibrücken.
Die Sprache der Lieder ist – bis auf ganz wenige Ausnahmen[9] – die Sprache des Volkes: deutsch. Sicher nicht zufällig hat zur selben Zeit (1534) Martin Luther die erste Bibel auf deutsch herausgegeben. Eine Rückbesinnung auf die Muttersprache und weg vom (Kirchen-)Lateinischen war angesagt.
Bonn, den 19.06.2023
Teil |
Titel |
Anzahl der Lieder |
Ausgaben[10] |
|
I |
Ein außzug guter alter und newer Teutscher liedlein, einer rechten Teutschen art, auff allerley Instrumenten zubrauchen, außerlesen |
130 |
1539, 1543, 1549, 1552, 1560/61, Erbe deutscher Musik 20 (1942) |
|
II |
Der ander theyl kurtzweiliger guter frischer Teutscher Liedlein zu singen vast lustig |
78 |
1540, 1549, 1553, 1565, Robert Eitner (1905), Erbe deutscher Musik 60 (1960) |
|
III |
Der dritte theyl schöner lieblicher alter und newer Teutscher Liedlein, nicht alleine zu singen sondern auch auff allerley Instrumenten zu brauchen |
80 |
1549, 1552, 1563, Erbe deutscher Musik 61 (1976) |
|
IV |
Der vierdt theyl schöner frölicher frischer alter und newer Teutscher Liedlein mit vier stimmen nicht allein zu singen sondern auch auff allen Instrumenten zu brauchen |
40 |
1556, Erbe deutscher Musik 62 (1987) |
|
V |
Der fünfft theyl schöner alter und newer Teutscher liedlein mit fünff stimmen nicht allein zu singen sondern auch auff allen Instrumenten zu brauchen |
52 |
1556, Erbe deutscher Musik 63 (1997) |
Incipit |
Komponist |
Band-Nr. |
Schwab Nr. |
Ach B., nit brich |
|
1-054 |
|
Ach edler Hort, vernimm mein Klag |
Hofhaimer, Paul |
1-117 |
|
Ach edles N., mein einger Trost |
Lapicida, Erasmus |
1-037 |
|
Ach Gott ich muss verzagen |
Brandt, Jobst vom |
4-014 |
|
Ach Gott wem soll ichs klagen |
Paminger, Leonhard |
5-052 |
|
Ach Gott, wem soll ichs klagen |
Bauldeweyn, Noel |
5-038 |
|
Ach Gott, wie weh tut Scheiden |
Othmayr, Caspar |
3-018 |
30 |
Ach Gott, wie wüt mein Herz und Gmüt |
Müller, G. |
3-002 |
|
Ach Gottt soll ich nit klagen |
Brandt, Jobst vom |
5-025 |
|
Ach Gretlein, ach Gretlein |
|
2-074 |
|
Ach herzigs E., ich geh noch steh |
Zirler, Stephan |
3-044 |
|
Ach herzigs Herz, mit großem Schmerz |
Finck, Heinrich |
1-007 |
2 |
Ach herzigs Herz, mit großem Schmerz |
Brandt, Jobst vom |
4-001 |
|
Ach herzigs M., mein Treu vernehm |
|
1-126 |
|
Ach hilf mich leid und sehnlich klag |
Mahu, Stephan |
5-020 |
|
Ach hilf mich leid und sehnlich klag / |
|
|
|
Ach höchste Zier, auf all mein Gier |
Lemlin, Lorenz |
1-014 |
|
Ach höchster Hort, du edles Blut |
|
1-045 |
|
Ach höchster Hort, vernimm mein Wort |
Lemlin, Lorenz |
1-055 |
|
Ach Jungfrau, wollt ihr mit mir gahn |
Zirler, Stephan |
2-073 |
|
Ach Lieb mit Leid |
Hofhaimer, Paul |
1-097 |
|
Ach Lieb, ich muss dich lassen |
Kilian, Johann |
4-018 |
|
Ach Maidlein fein möcht es gesein |
Forster, Georg |
3-059 |
|
Ach Maidlein fein, bedenk dich schon |
Forster, Georg |
3-016 |
|
Ach Maidlein rein |
Grefinger, Wolfgang |
1-062 |
|
Ach Mutter, gib mir keinen Mann |
Brandt, Jobst vom |
5-003 |
|
Ach Unfall groß |
Wolff, Martin |
1-083 |
|
Ach Unfalls Neid |
Wolff, Martin |
1-039 |
|
Ahn dich auf Erd |
|
1-012 |
|
Als ich nun hab vernommen |
|
1-038 |
|
An aller Welt, Schatz, Gut und Geld |
Senfl, Ludwig |
4-025 |
|
Artlich und schon |
Bohemus, Caspar |
1-023 |
|
Auf Gnad so will ich heben an |
Brandt, Jobst vom |
5-026 |
|
Aus argem won so heb ich an |
Brandt, Jobst vom |
5-012 |
|
Aus Grund verwundt |
|
1-070 |
|
Aus hertem Weh klagt sich ein Held |
Zirler, Stephan |
3-013 |
|
Auß guetem Grund |
Senfl, Ludwig |
5-042 |
|
Bericht durch gsicht ligt gnug am tag |
Senfl, Ludwig |
4-005 |
|
Bleib stet an mir |
Brandt, Jobst vom |
5-033 |
|
Bummelierst du mir |
|
2-038 |
|
Christo Jesu, dem Herren mein |
Brandt, Jobst vom |
5-024 |
|
Da liebers kam, was leider aus |
|
2-059 |
|
Das ich gehofft hab lange Zeit |
Brandt, Jobst vom |
5-027 |
|
Den besten Vogel, den ich weiß / Ein Gans, ein Gans |
|
2-006 |
9 |
Der Gutzgauch auf dem Zaune saß |
Lemlin, Lorenz |
2-029 |
15 |
Der heilig Herr Sankt Matheis |
Forster, Georg |
2-051 |
22 |
Der Hund mir vor dem Licht umbgaht |
|
1-044 |
|
Der Ludel und der Hänsel |
Heydenhamer, L. oder Finck, H. |
2-063 |
|
Der Mai will sich mit Gunsten beweisen |
Lemlin, Lorenz |
1-047 |
6 |
Der Mon, der steht am höchsten |
Othmayr, Caspar |
3-019 |
31 |
Der Pfarrer von Sankt Veit |
|
2-042 |
|
Der reich Mann war geritten aus |
Brandt, Jobst vom |
5-008 |
|
Der Wein schmeckt wohl |
Othmayr, Caspar |
3-045 |
|
Der Winter kalt ist vor dem Haus |
Othmayr, Caspar |
3-003 |
|
Der Winter kalt ist vor dem Haus / Es fuhr ein Herr |
Heydenhamer, Leonhard |
2-060 |
|
Der Ziegler auf der Hütten saß |
Forster, Georg |
2-016 |
|
Des Spielns ich gar kein Glück nit han |
Lemlin, Lorenz |
1-089 |
|
Dich als mich selbst, Herzlieb allein |
|
1-001 |
1 |
Dich meiden zwingt, durchdringt |
Senfl, Ludwig |
4-006 |
|
Die mich erfreut, ist lobenswert |
Lapicida, Erasmus |
1-002 |
|
Die Sonn, die ist verblichen, die Stern sind aufgegang |
Zirler, Stephan |
3-042 |
|
Die Weiber mit den Flöhen |
Piltz, Niclas |
2-037 |
|
Die Welt ist toll, der Untreu voll |
Senfl, Ludwig |
4-008 |
|
Die Welt lebt schon, wer gleich will tun |
Brandt, Jobst vom |
4-020 |
|
Dieweil umsonst jetzt alle Kunst |
Forster, Georg |
1-120 |
|
Do trunken sie die liebe lange Nacht |
Heintz, Wolff |
2-043 |
20 |
Drei Laub auf einer Linden |
Langenaw, Joh. Leonhard von |
2-076 |
26 |
Drei Laub auf einer Linden |
Brandt, Jobst vom |
3-074 |
|
Du linderst mir das Herze mein |
Brandt, Jobst vom |
4-022 |
|
Ehrnwert auf Erd |
|
1-107 |
|
Ei, wie so gar freundlich |
|
1-101 |
|
Ein A., freundlich, schön und lieblich |
Forster, Georg |
1-094 |
|
Ein adlich Frucht in dieser Zucht |
Brandt, Jobst vom |
3-015 |
|
Ein alt Mann wollt sich freuen |
|
2-066 |
|
Ein Bäumlein zart |
Lemlin, Lorenz |
1-027 |
4 |
Ein Gsellschaft gut |
Brandt, Jobst vom |
3-001 |
|
Ein Maidlein sagt mir freundlich zu |
Machinger |
1-025 |
|
Ein Maidlein zu dem Brunnen ging |
Senfl, Ludwig |
2-052 |
23 |
Ein Wächter gut |
|
1-032 |
|
Ein zeitlich Freud ist in der Welt |
Senfl, Ludwig |
4-034 |
|
Einigs Herz, lass sein ein Scherz |
|
1-017 |
|
Einstmals an einem Morgen früh |
Brandt, Jobst vom |
5-013 |
|
Elend bringt Pein |
Ducis, Benedict |
1-092 |
|
Elend bringt Pein dem Herzen mein |
Senfl, Ludwig |
3-079 |
|
Elend ich rief |
Bruck, Arnold von |
1-100 |
|
Entlaubet ist der Walde |
Stoltzer, Thomas |
1-061 |
7 |
Entlaubt ist uns der Walde |
Othmayr, Caspar |
3-005 |
|
Erkennen tu mein traurigs Gmüt |
Isaac, Heinrich |
1-081 |
|
Ernstliche Klag |
Lemlin, Lorenz |
1-112 |
|
Erst wird erfreut mein traurigs Herz |
Stoltzer, Thomas |
1-075 |
|
Erweckt hat mir das Herz zu dir |
Forster, Georg |
1-006 |
|
Es dringt daher |
Stoltzer, Thomas |
1-005 |
|
Es ging ein Landsknecht über Feld |
Bruck, Arnold von |
2-047 |
|
Es gingen drei Baurn |
|
2-075 |
|
Es gingen neun Jungfrauen |
Langenaw, Joh. Leonhard von |
2-008 |
|
Es hat sein Gstalt |
Blanckmüller, Georg |
1-011 |
|
Es hätt ein Biedermann ein Weib |
Senfl, Ludwig |
2-025 |
|
Es hiedri hüt gut Schedri-Schäfer |
Greitter, Matthias |
2-024 |
|
Es hilft mich nit, was ich dich bitt |
Zirler, Stephan |
3-024 |
|
Es ist ein Frag und große Klag |
Lemlin, Lorenz |
1-003 |
|
Es ist gemacht |
Grefinger, Wolfgang |
1-099 |
|
Es ist nun Zeit, das mich bereit |
Zirler, Stephan |
4-035 |
|
Es jagt ein Jäger vor dem Holz |
|
2-010 |
|
Es jagt ein Jäger wohlgemut |
Othmayr, Caspar |
3-072 |
42 |
Es lebt mein Herz |
Lapicida, Erasmus |
1-096 |
|
Es liegt ein Schloss in Österreich |
Othmayr, Caspar |
2-077 |
27 |
Es müht viel Leut |
Stoltzer, Thomas |
1-080 |
|
Es naht sich gegen Maien |
Othmayr, Caspar |
3-033 |
|
Es ritt ein Jäger hetzen aus |
|
2-015 |
|
Es sout ein meiskin halen wijn |
Sampson |
2-001 |
|
Es steht ein Lind in jenem Tal |
Brandt, Jobst vom |
5-018 |
47 |
Es taget vor dem Walde |
Senfl, Ludwig |
5-043 |
49 |
Es war einmal ein stolzer Knab |
|
2-050 |
|
Es warb ein schöner Jüngling / Ach Elslein |
Senfl, Ludwig |
2-049 |
21 |
Es was eins Bauren Töchterlein |
Senfl, Ludwig |
5-034 |
|
Es wollt ein Frau zum Weine gahn |
Senfl, Ludwig |
2-032 |
|
Es wollt ein Jäger jagen |
Greitter, Matthias |
2-017 |
11 |
Es wollt ein Jäger jagen |
Brandt, Jobst vom |
5-014 |
|
Es wollt ein Mägdlein grasen gahn |
Isaac, Heinrich |
2-044 |
|
Es wollt ein Maidlein Wasser holen |
Schechinger, J. oder Senfl, L. |
2-023 |
|
Es wollt gut Jäger jagen |
Brandt, Jobst vom |
4-017 |
45 |
Es wurb eins Königs Son |
Brandt, Jobst vom |
5-011 |
|
Frau Luddeley, Frau Luddeley |
|
2-019 |
12 |
Frau, ich bin euch von Herzen hold |
Peschin, Gregor |
1-022 |
|
Freud ich oft mach |
|
1-056 |
|
Freundliche Zier tu gegen mir |
Wolff, Martin |
1-074 |
|
Freundlicher Gruß mit Buß |
|
1-068 |
|
Freundlicher Gruß zu aller Stund |
|
1-077 |
|
Freundlicher Held, dich hat erwählt |
Forster, Georg |
3-034 |
|
Freundlicher Held, hat dich erwählt |
Senfl, Ludwig |
3-022 |
|
Frischauf in Gottes Namen |
Brandt, Jobst vom |
3-080 |
43 |
Für all ich krön |
|
2-013 |
|
Gar hoch auf jenem Berge |
Heintz, Wolff |
2-021 |
13 |
Gar wunderlich schickt sich |
|
1-021 |
|
Geh, wie es wöll |
Wolff, Martin |
1-073 |
|
Glück mit der Zeit |
Wolff, Martin |
1-041 |
|
Glück wiederstell |
Forster, Georg |
1-009 |
|
Glück, Hoffnung, gib Stund, Weil und Zeit |
Peschin, Gregor |
4-010 |
|
Gottes Gewalt, Kraft und auch Macht |
Senfl, Ludwig |
5-028 |
|
Graecia quae quondam - Trink Wein, so bschert dir Gott Wein / |
|
|
|
Grüß dich Gott, mein Künigund |
Crecquillon, Thomas |
5-001 |
|
Gsell wiss Urlaub |
Eckel, Matthias |
1-020 |
|
Gut Ding muss haben Weil |
Lapicida, Erasmus |
1-115 |
|
Gut Gsellen und auch kühler Wein |
Forster, Georg |
3-038 |
|
Gut Henichen auf der Scheiterweg saß |
|
2-046 |
|
Hätt ich Gewald und würd so alt |
Senfl, Ludwig |
4-027 |
|
Hätt mir ein espes Zweigelein |
Othmayr, Caspar |
3-027 |
33 |
Hätt Scheidens ich nit gwohnt so viel |
Zirler, Stephan |
3-014 |
|
Herzliebster Mann |
Forster, Georg |
3-008 |
|
Herzliebster Wein, von mir nit weich |
Forster, Georg |
3-037 |
|
Herzliebstes Bild |
Hofhaimer, Paul |
1-063 |
|
Het mir ein espes Zweigelein |
Brandt, Jobst vom |
4-032 |
|
Hinc abiens quoniam cogor - So schwing ich mich über die Heide |
Othmayr, Caspar |
5-039 |
|
Hoho lieber Hans |
Forster, Georg |
2-003 |
|
Hör, merk mein Klang eh ich verzag |
Zirler, Stephan |
3-071 |
|
Ich arme Metz bin hart durch Gschwätz |
Brandt, Jobst vom |
3-063 |
|
Ich armer Boss, bin ganz verirrt |
Othmayr, Caspar |
3-075 |
|
Ich armer Gsell trag groß Ungfäll |
Zirler, Stephan |
3-062 |
|
Ich armer klag |
Lemlin, Lorenz |
1-028 |
|
Ich armer Knab, bin gar schabab |
Forster, Georg |
3-070 |
|
Ich armes Käuzlein kleine |
Senfl, Ludwig |
3-004 |
|
Ich armes Käuzlein kleine |
Brandt, Jobst vom |
3-011 |
|
Ich armes Käuzlein kleine |
Othmayr, Caspar |
3-064 |
39 |
Ich armes Mägdlein klag mich sehr |
|
2-067 |
|
Ich armes Maidlein klag mich sehr |
Senfl, Ludwig |
3-031 |
|
Ich armes Maidlein klag mich sehr |
Othmayr, Caspar |
3-032 |
|
Ich beut dir da |
Wolff, Martin |
1-118 |
|
Ich bin der armen Frauen son |
Senfl, Ludwig |
4-030 |
|
Ich bin ein Weißgerber genannt |
Forster, Georg |
3-010 |
|
Ich bin versagt gen einer Magd |
|
1-040 |
|
Ich bitt dich, Maidlein, hab mich hold |
|
2-053 |
|
Ich gwahrts noch gut |
Lemlin, Lorenz |
1-116 |
|
Ich hab heimlich ergeben mich |
Hofhaimer, Paul |
1-049 |
|
Ich habs gewagt |
Forster, Georg |
1-016 |
|
Ich hoff, es sei fast wohl möglich |
Lapicida, Erasmus |
1-122 |
|
Ich hoff, es sei fast wohl möglich |
Brandt, Jobst vom |
3-043 |
|
Ich hört ein Fräulein klagen |
Othmayr, Caspar |
3-061 |
38 |
Ich junger Mann, was hab ich gtan |
Forster, Georg |
3-041 |
|
Ich kam für einr Frau Wirtin Haus |
Othmayr, Caspar |
3-029 |
34 |
Ich kam für Liebes Fensterlein / Sie lieber Gsell |
|
2-061 |
|
Ich klag den Tag und alle Stund |
Stoltzer, Thomas |
1-033 |
|
Ich klag mich sehr, ich armes Weib |
|
2-033 |
|
Ich klag und reu |
Hofhaimer, Paul |
1-084 |
|
Ich reu und klag |
Brack, Georg |
1-121 |
|
Ich schell mein Horn in Jam |
Othmayr, Caspar| |
4-012 |
|
Ich schwing mein Horn ins Jammertal |
Senfl, Ludwig |
3-009 |
28 |
Ich setz dahin |
|
1-088 |
|
Ich soll und muss ein Buhlen haben |
Othmayr, Caspar |
3-060 |
|
Ich stell leicht ab |
Grefinger, Wolfgang |
1-018 |
|
Ich wart der Zeit, die mich erfreut |
Brandt, Jobst vom |
4-021 |
|
Ich weiß ein Fräulein, ist hübsch und fein |
Zirler, Stephan |
3-053 |
|
Ich weiß ein hübsches Fräuelein |
|
1-010 |
3 |
Ich weiß nicht, was er ihr verhieß |
Senfl, Ludwig |
5-005 |
|
Ich weiß nit, wie ichs halten soll |
Eitelwein, Heinrich |
1-106 |
|
Ich will fürthin gut Pästisch sein |
Zirler, Stephan |
4-028 |
|
Ich zeunet mir nechten einen Zaun |
Brandt, Jobst vom |
5-017 |
|
Ihresgleichen lebt auf Erden nicht |
Stoltzer, Thomas |
1-065 |
|
Ik seg adiu |
|
2-027 |
|
Ik weet ein vrauken amorues |
|
2-026 |
|
Im Bad wolln wir recht fröhlich sein |
Senfl, Ludwig |
3-023 |
|
Im Bad wölln wir recht fröhlich sein |
Brandt, Jobst vom |
5-031 |
|
Im Maien, im Maien |
Senfl, Ludwig |
2-045 |
|
In deutschem Land was etwas Schand |
Forster, Georg |
3-056 |
|
In Liebesbrunst trag ich groß Gunst |
|
1-076 |
|
In Martini Festo |
|
2-071 |
|
Innsbruck, ich muss dich lassen |
Isaac, Heinrich |
1-036 |
5 |
Ist keiner hier, der spricht zu mir / Weinlein da herein |
|
2-036 |
18 |
Jetzt manchen Tag |
Langenaw, Joh. Leonhard von |
1-090 |
|
Kehr wieder, Glück mit Freuden |
Forster, Georg |
3-025 |
|
Kein Adler in der Welt so schon / Ave Katharina / Es taget vor dem Walde |
Brandt, Jobst vom |
5-040 |
|
Kein Adler in der Welt so schon / Es taget vor dem Walde |
Bruck, Arnold von |
5-046 |
|
Kein Ding auf Erd |
|
1-079 |
|
Kundschaft mit dir |
Hofhaimer, Paul |
1-087 |
|
Lass rauschen, Sichele, rauschen |
Brandt, Jobst vom |
5-035 |
48 |
Lieblich hat sich gesellet |
|
2-014 |
10 |
Lust, Freut tät mich umgeben gar |
Lemlin, Lorenz |
3-058 |
|
Mag ich mein Glück erwarten nicht |
Senfl, Ludwig |
5-050 |
|
Mag ich Unglück nit widerstahn |
Bohemus, Caspar |
1-051 |
|
Mag ich Unglück nit widerstahn |
Senfl, Ludwig |
1-102 |
|
Mag ich Zuflucht in Ehr und Zucht |
Peschin, Gregor |
1-113 |
|
Mag ich, Herzlieb, erwerben dich |
Senfl, Ludwig |
1-060 |
|
Man sagt von Gesellschaft mächtig viel |
Forster, Georg| |
4-011 |
|
Man sagt von schönen Frauen viel |
Brandt, Jobst vom |
5-007 |
|
Man sicht nun wohl, wie stet du bist |
|
1-064 |
|
Man sicht nun wohl, wie stet du bist |
Stoltzer, Thomas |
1-069 |
|
Man sing, man sag |
Senfl, Ludwig |
5-041 |
|
Man singt von schönen Jungfrauen viel |
Othmayr, Caspar |
3-052 |
|
Man spricht, was Gott zusammen fügt |
Senfl, Ludwig |
4-003 |
|
Mancher jetzund nach Adel strebt |
Brandt, Jobst vom |
3-046 |
|
Marr wie du wilt, beiß mich nur nit |
Brandt, Jobst vom |
3-026 |
|
Mars, dein Gefährt |
Frosch, Johann |
1-050 |
|
Martine, lieber Herre mein |
|
2-040 |
|
Martinus non pussilus / Kommt her ihr lieben Gsellen |
|
2-004 |
|
Maß, Zucht, Verstand |
Senfl, Ludwig |
1-111 |
|
Mein alter Mann, der nimmt sich an |
Forster, Georg |
3-036 |
|
Mein einigs A |
Hofhaimer, Paul |
1-029 |
|
Mein Fleiß und Müh |
Senfl, Ludwig |
1-105 |
8 |
Mein Freud auf Erd |
Forster, Georg |
1-114 |
|
Mein freundlichs B. |
Forster, Georg |
3-007 |
|
Mein Gmüt und Blüt |
Wenck, Johann |
1-085 |
|
Mein Gsell, wie reucht dein Haus so wohl |
|
2-009 |
|
Mein Herz fert hin in großem Leid |
Peschin, Gregor |
5-032 |
|
Mein Herz hat sich mit Lieb verpflicht |
|
1-078 |
|
Mein Herz und Gmüt |
Hermann, Matthias |
5-030 |
|
Mein Herz und Gmüt |
Hermann, Matthias |
5-047 |
|
Mein Herz und Gmüt |
Willaert, Adrian |
5-048 |
|
Mein höchste Zier, ich hab mich dir |
|
1-013 |
|
Mein junge Zeit ficht stets nach Freud |
Lemlin, Lorenz |
3-050 |
|
Mein Mutter zeihet mich |
|
2-028 |
|
Mein selbs bin ich nit gwaltig mehr |
Zirler, Stephan |
4-037 |
|
Mein selbs bin ich nit gwaltig mehr |
Zirler, Stephan |
4-038 |
|
Mein selbs bin ich nit gwaltig mehr |
Zirler, Stephan |
4-039 |
|
Mein selbst bin ich nit gwaltig mehr |
Senfl, Ludwig |
3-021 |
|
Meins Traurens ist |
Hofhaimer, Paul |
1-091 |
|
Merk Scheidens Klag |
Blanckmüller, Georg |
1-026 |
|
Mich freut, schöns Lieb, dein schön Anblick |
Brandt, Jobst vom |
5-002 |
|
Mich jammert sehr |
Lemlin, Lorenz |
1-093 |
|
Mich wundert sehr |
|
1-124 |
|
Mich wundert zwar vom Frauenhaar |
Brandt, Jobst vom |
5-023 |
|
Mir ist ein feins brauns Meydelein |
Brandt, Jobst vom |
5-015 |
|
Mir ist ein rot gold Fingerlein |
Senfl, Ludwig |
5-006 |
46 |
Mir ist ein rot gold Fingerlein |
Brandt, Jobst vom |
5-009 |
|
Mir ist ein schöns brauns Maidelein |
Othmayr, Caspar |
3-068 |
41 |
Mit allem Sinn bin ich behaft |
Eitelwein, Heinrich |
1-046 |
|
Mit Freuden gehen wir in das Haus |
Forster, Georg |
5-010 |
|
Mit Lust tät ich ausreiten |
Othmayr, Caspar |
3-030 |
35 |
Mit Lust tät ich ausreiten |
Senfl, Ludwig |
5-045 |
|
Mit Willen gern |
|
1-125 |
|
Mocht ich Gunst han bei dir |
|
1-052 |
|
Nach Lust hätt ich mir auserwählt |
Forster, Georg |
3-055 |
|
Nach Willen dein |
Hofhaimer, Paul |
1-043 |
|
Nie größer Lieb |
Lapicida, Erasmus |
1-109 |
|
Nit lang an einem Danz |
Wolff, Martin |
1-058 |
|
Nit lang es ist in Fasnacht Frist |
Brandt, Jobst vom |
3-047 |
37 |
Nun grüß dich Gott, mein feine Krott |
Dietrich, Sixt |
1-071 |
|
Nun grüß dich Gott, mein Truserlein |
Dietrich, Sixt |
1-082 |
|
Nun ist doch kein Reuter |
Teuglin, Hans |
2-011 |
|
Nun schürz dich, Gretlein/Mägdlein, schürz dich |
Brandt, Jobst vom |
4-016 |
|
Nun schürz dich, Maidlein, schürz dich |
Othmayr, Caspar |
3-066 |
|
Nun zu diesen Zeiten / Martine lieber Herre mein |
|
2-005 |
|
Nur närrisch sein ist mein Monier |
Dietrich, Sixt |
2-062 |
|
O herzigs S., wie hoch mich des |
Lapicida, Erasmus |
1-127 |
|
O weh der Zeit, die ich verzehrt |
|
2-012 |
|
O weiblich Art |
Isaac, Heinrich |
1-108 |
|
Ob ich schon arm und elend bin |
Brandt, Jobst vom |
5-049 |
50 |
Ob mich groß Unfall schwerlich druckt |
Brandt, Jobst vom |
3-048 |
|
Oft wünsch ich dir aus Herzensgrund |
Zirler, Stephan |
4-019 |
|
Oft wünsch ich ihr aus Herzen Gier |
|
1-128 |
|
Ohn Ehr und Gunst |
Forster, Georg |
1-019 |
|
Pacientia |
Senfl, Ludwig |
1-104 |
|
Presulem sanctissimum |
|
2-007 |
|
Sankt Martin wöllen loben wir |
|
2-002 |
|
Schwer langweilig |
Grefinger, Wolfgang |
1-098 |
|
Sei klug mit Fug |
Fuchswild, Johannes |
1-110 |
|
Sich hat ein neue Sach aufdraht |
Senfl, Ludwig |
2-048 |
|
Sie ist der Art |
Eitelwein, Heinrich |
1-057 |
|
Sie ist mein Trost und Aufenthalt |
Zirler, Stephan |
3-067 |
|
So ich Herzlieb nun von dir scheid |
Senfl, Ludwig |
1-008 |
|
So trinken wir alle |
Bruck, Arnold von |
2-030 |
16 |
So trinken wir alle |
Bruck, Arnold von |
5-016 |
|
So trinken wir alle |
|
2-041 |
|
So wünsch ich ihr ein gute Nacht |
Wolff, Martin |
1-130 |
|
So wünsch ich ihr ein gute Nacht |
Brandt, Jobst vom |
3-017 |
29 |
So wünsch ich ihr ein gute Nacht |
Brandt, Jobst vom |
5-019 |
|
Tag, Nacht, ich sicht |
Lemlin, Lorenz |
1-059 |
|
Traut Marle, traut Marle |
|
2-064 |
|
Tret herzu ihr lieben Gsellen all |
|
2-070 |
|
Tritt auf den Riegel von der Tür |
|
2-034 |
|
Trost über Trost ich allzeit han |
Othmayr, Caspar |
3-012 |
|
Tröstlicher Lieb |
Hofhaimer, Paul |
1-123 |
|
Tu gleich ein jeder, was er will |
Brandt, Jobst vom |
4-024 |
|
Und da ich saß in meiner Zell |
|
2-022 |
|
Und wöll wir auf den Berg gahn |
|
2-068 |
|
Unfall will jetzund haben Recht |
Wolff, Martin |
1-072 |
|
Unfall, wenn ist deins wesens gnug |
Senfl, Ludwig |
5-029 |
|
Unser Herr, der Pfarrer |
Brandt, Jobst vom |
5-036 |
|
Unser liebe Fraue vom kalten Brunnen |
Stahel, Johannes |
5-037 |
|
Ursach tut viel |
Forster, Georg |
3-040 |
|
Vergangen ist mir Glück und Heil |
Forster, Georg |
1-015 |
|
Vergebens ist all Müh und Kost |
Wolff, Martin |
1-053 |
|
Verlorner Dienst, der sind gar viel |
Forster, Georg |
3-073 |
|
Vidi alios intrantes - Da trunken sie die liebe lange Nacht |
Othmayr, Caspar |
5-004 |
|
Viel Freud nährt mich zu aller Stund |
Eitelwein, Heinrich |
1-067 |
|
Viel Hass und Neid |
Wolff, Martin |
1-086 |
|
Vitrum nostrum gloriosum |
|
2-055 |
|
Von edler Art |
Bruck, Arnold von |
5-022 |
|
Von edler Art |
Schönfelder, Georg |
1-035 |
|
Von edler Art ein Fräulein zart / |
|
|
|
Von edler Art, auch schön / |
|
|
|
Von Gfährligkeit und Herzenleid |
Brandt, Jobst vom |
4-013 |
|
Von Gfährligkeit und Herzenleid |
Zirler, Stephan |
4-033 |
|
Von Gottes Gnad ward in den Tod |
Forster, Georg |
3-078 |
|
Von Herzen gern, ohn all Beschwern |
Lemlin, Lorenz |
1-095 |
|
Von üppiglichen Dingen |
Greitter, Matthias |
2-056 |
|
Umb deiner willen bin ich hie |
Brandt, Jobst vom |
4-015 |
44 |
Vorzeiten was ich lieb und wert |
Forster, Georg |
3-028 |
|
Wach auf, mein Hort, und hör mein Stimm |
Othmayr, Caspar |
3-069 |
|
Wach auf, mein Hort, vernimm mein Wort |
Zirler, Stephan |
3-006 |
|
Wann ich betracht die Hinnefahrt |
|
1-031 |
|
Warnach der Mensch tut ringen |
Zirler, Stephan |
4-036 |
|
Was Entelein, was Gänselein |
Forster, Georg |
2-065 |
|
Was ist die Welt |
Senfl, Ludwig |
1-103 |
|
Was leit mir dran |
Forster, Georg |
3-039 |
|
Was nit soll sein |
Unterholtzer, Rupert |
1-048 |
|
Was seltsam ist, man ausertist |
Senfl, Ludwig |
4-009 |
|
Was sterblich Zeit mir Freuden geit |
Lemlin, Lorenz |
3-077 |
|
Was trag ich auf den Händen |
Vogelhuber, Georg |
2-058 |
25 |
Was trag ich auf der Hände |
Vogelhuber, Georg |
2-054 |
|
Was wird es doch des Trinkens noch |
Brandt, Jobst vom |
4-040 |
|
Was wird es doch des Wunders noch |
Senfl, Ludwig |
1-024 |
|
Was wird es doch des wunders noch |
Senfl, Ludwig |
5-051 |
|
Was zeichstu mich? |
|
3-076 |
|
Weil ich groß Gunst trag zu der Kunst |
Senfl, Ludwig |
4-007 |
|
Wem Geld gebricht / Ergib mich der, die artlich Kunst |
|
1-119 |
|
Wem wöll wir diesen Rebner bringen |
Zirler, Stephan |
2-072 |
|
Wenn sich der Unfall von mir kehrt |
Zirler, Stephan |
4-031 |
|
Wens müht, der fress |
Forster, Georg |
3-051 |
|
Wer das Elend bawen wil |
Brandt, Jobst vom |
5-044 |
|
Wer dieser Zeit sein Sach in dweit |
Senfl, Ludwig |
4-004 |
|
Wer edel ist zu dieser Frist |
Mahu, Stephan |
1-004 |
|
Wer leid gedult und hat kein Schuld |
Brandt, Jobst vom |
4-023 |
|
Wer leidt Geduld und hat kein Schuld |
Blanckmüller, Georg |
3-049 |
|
Wer Ohren hat, hör wie es gat |
Zirler, Stephan |
4-029 |
|
Wer säh dich für ein solche an |
Malchinger |
1-129 |
|
Wer sich allein auf Glück verlat |
Senfl, Ludwig |
4-026 |
|
Wie kommts dass ich so traurig bin |
Forster, Georg |
2-069 |
|
Wie kummts, dass mich |
Langenaw, Joh. Leonhard von |
1-034 |
|
Wie schön blüht uns der Maien |
Othmayr, Caspar |
3-020 |
32 |
Wiewohl viel härter Orden sind |
Forster, Georg |
3-054 |
|
Willig und treu |
Forster, Georg |
1-042 |
|
Wir zogen in das Feld |
|
2-020 |
|
Wo ich mit Leib nit kommen mag |
Forster, Georg |
3-057 |
|
Wo soll ich mich hinkehren |
Vogelhuber, Georg |
2-057 |
24 |
Wohl in Sankt Mertens Ehr |
|
2-039 |
19 |
Wohl kömmt der Mai |
Grefinger, Wolfgang |
1-066 |
|
Wohlauf, gut Gsell, von hinnen |
|
2-018 |
|
Wohlauf, gut Gsell, von hinnen, meins Bleibens |
Othmayr, Caspar |
3-065 |
40 |
Wohlauf, gut Gsell, von hinnen, schlag um |
Langenaw, Joh. Leonhard von |
3-035 |
|
Wohlauf, wohlauf, Jung und Alt / Wuff, wuff, da lauft der edel Hirsch daher |
|
2-031 |
17 |
Zu Regensburg hat es sich verkehrt |
|
2-035 |
|
Zu Trost erwelt, lieblich gestellt |
Brandt, Jobst vom |
4-002 |
|
Zucht, Ehr und Lob |
Hofhaimer, Paul |
1-030 |
|
Zucht, Ehr und Lob ihr wohnet bei |
Brandt, Jobst vom |
5-021 |
|
Zween Brüder zogen aus Schlaraffenland |
Forster, Georg |
2-078 |
# |
Autor |
Titel |
Jahr |
Signatur |
URL |
1 |
Forster |
liedlein_i |
1539 |
BSB München, 4 Mus.pr.167 |
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00031637-8 |
2 |
Forster |
liedlein_i |
1543 |
UB Basel, Mscr F IX 59 ff |
https://doi.org/10.3931/e-rara-76118 |
3 |
Forster |
liedlein_i |
1549 |
British Library London, K.3.g.4 |
https://repository.royalholloway.ac.uk/items/2752f617-cd2c-8e2f-7226-075eac83f971/1/ |
4 |
Forster |
liedlein_i |
1560 |
BSB München, 4 Mus.pr.99 |
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00071945-5 |
5 |
Forster |
liedlein_ii |
1540 |
BSB München, 4 Mus.pr.167#Beibd.1 |
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00074419-8 |
6 |
Forster |
liedlein_ii |
1565 |
BSB München, 4 Mus.pr.99 #Beibd.1 |
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00071946-0 |
7 |
Forster |
liedlein_iii |
1563 |
BSB München, 4 Mus.pr.99 #Beibd.2 |
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00071947-6 |
8 |
Forster |
liedlein_iv |
1556 |
BSB München, 4 Mus.pr.99 #Beibd.3 |
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00071948-1 |
9 |
Forster |
liedlein_v |
1556 |
BSB München, 4 Mus.pr.99 #Beibd.4 |
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00071949-1 |
10 |
Forster |
liedlein_i bis iv |
1539 ff |
https://imslp.org |
https://imslp.org/wiki/Teutsche_Liedlein%2C_Books_1-5_(Forster%2C_Georg) |
Adler, H. (kein Datum). Georg Forster. Abgerufen am 24. Mai 2023 von www.user.tu-berlin.de/hans.adler/forster.html
BSB (Hrsg.). (26. 11 2008). Gassenhawer und Reutterliedlin 1535. Abgerufen am 18. 06 2023 von digitale sammlungen: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb00031722?page=,1
Eitner, R. (1876). Das deutsche Lied des XV. und XVI. Jahrhunderts in Wort. Melodie und mehrstimmigem Tonsatz (Bd. 1). Berlin: Liepmannssohn.
Eitner, R. (1880). Das deutsche Lied des XV. und XVI. Jahrhunderts in Wort. Melodie und mehrstimmigem Tonsatz (Bd. 2). Berlin: Trautwein.
Eitner, R. (1894). Das alte deutsche mehrstimmige Lied und seine Meister. Monatshefte für Musik-Geschichte, 26, S. 1 ff.
Feil, A. (Hrsg.). (2005). Metzler Musik Chronik, 2. Aufl. Stuttgart/Weimar: Metzler.
Forster, G. (1539). Ein außzug guter alter und newer Teutscher liedlein ... Nürnberg: Petreius.
Forster, G. (1543). Ein ausszug guter alter und newer Teutscher liedlein ..., 2. Aufl. Nürnberg: Petreius.
Forster, G. (1549). Ein aussbund schöner Teutscher Liedlein ..., 3. Aufl. Nürnberg: vom Berg / Neuber.
Forster, G. (1560). Des andern theyls viler kurtzweyliger frischer Teutscher Liedlein ... Nürnberg: Newber/vom Berge Erben.
Forster, G. (1560). Ein außbund schöner teutscher Liedlein ... 5. Aufl. Nürnberg: vom Berg / Neuber.
Forster, G. (1942). Frische teutsche Liedlein (EdM 20 Ausg., Bd. 1). (K. Gudewill, Hrsg.) Wolfenbüttel: Kallmeyer.
Forster, G. (1960). Frische teutsche Liedlein (EdM 60 Ausg., Bd. 2). (K. Gudewill, Hrsg.) Wolfenbüttel: Kallmeyer.
Forster, G. (1976). Frische teutsche Liedlein (EdM 61 Ausg., Bd. 3). (K. Gudewill, Hrsg.) Wolfenbüttel: Kallmeyer.
Forster, G. (1987). Frische teutsche Liedlein (EdM 62 Ausg., Bd. 4). (K. Gudewill, Hrsg.) Wolfenbüttel: Kallmeyer.
Forster, G. (1997). Frische teutsche Liedlein (EdM 63 Ausg., Bd. 5). (K. Gudewill, Hrsg.) Wolfenbüttel: Kallmeyer.
Gesangbücher. (1512). Augsburg: Öglin, Erhart.
Liederbuch. (1513). Mainz: Schöffer, Peter.
Marriage, M. E. (Hrsg.). (1903). Georg Forsters Frische Teutsche Liedlein in fünf Teilen. Halle/S.: Niemeyer.
Musikgeschichtliche Kommission e.V. (Hrsg.). (1942. 1960 ff). Das Erbe deutscher Musik, Bd. 1-5. Kassel u.a.: Bärenreiter u.a.
Ott, J. (1534). 121 newe lieder. Nürnberg: Jheronimus Formschneyder.
Schwab, F. (Hrsg.). (1908). Forsters frische Liedlein. 50 ausgewählte Lieder ... Wien: Universal-Edition.
[1] Georg Forster (* um 1510 in Amberg, Oberpfalz; † 12. November 1568 in Nürnberg) war ein deutscher Komponist, Arzt und Musikherausgeber der Renaissance.
[2] https://imslp.org/wiki/Aus_sonderer_k%C3%BCnstlicher_Art_und_mit_h%C3%B6chstem_Fleiss _seind_diss_Gesangkb%C3%BCcher_(Oeglin,_Erhard)
[7] (Eitner, Das alte deutsche mehrstimmige Lied und seine Meister, 1894, S. 81)
[8] Texte des Archipoeta in https://www.fh-augsburg.de/~harsch/Chronologia/Lspost12/Archipoeta/arc_c00.html.
[9] Lateinisch: II 55, V 39; halblateinisch: II 4, 6, 7, 15; halbitalienisch: II 20; niederländisch: II 1, 26, 27.
[10] Unterstrichen sind die hier wiedergegebenen Ausgaben.