Georg Forster

Gute alte und neue teutsche Liedlein

Teil 1

Ein außzug guter alter und new-| er Teutscher liedlein, einer rechten Teutschen art | auff allerley Instrumenten zu brauchen | außerlesen. | Getruckt zu Nürnberg bey | Johan Petreio anno MDXXXIX. |

 

Teil 1 der fünfteiligen Sammlung Forsters. Fundstelle: Bayerische Staatsbibliothek, Signatur 4 Mus.pr. 167; urn:nbn:de:bvb:12-bsb00031637-8.

 

„An alle liebhaber der edlen Music“

[von] G. Forsterus.

 

ES sein in etlichen jaren, unter anderm gesang so bißher getruckt, mancherlei Teutsche Liederbüchlin außgangen, wie aber die zum teil seind, gib ichs denen, so auff dem gesang ein verstandt haben, zu bedencken. Damit ich aber viler büchlin und lieder uberhaben wer, hab ich nur für mich selbs gegenwertigen kleinen außzug Teutscher Liedlin, allenthalb lange zeit her zusamen getragen. Wiewol mich aber vil guter freund, und liebhaber der edlen Music, solche Liedlin in truck zu geben gebeten, welchs ich mich offt und dick gewidert, und abgeschlagen, ursach, dieweil solch liedlin zum meysten teil etwas alt, darumb sie dann bey vilen {die nicht ob sie gut, sonder ob sie new sein fragen} möchten gering geacht werden. Yedoch hab ich jnen solchs letztlich nit können abschlagen, Erstlich darum, daß der alten rechten Teutschen Componisten liedlin, so schier {wann ichs sagen dörfft, nach laut des sprichworts} noch am besten sein, sampt iren Meistern, welche zum meisten theil mit der Music aufferzogen, umbgangen, und ir leben damit beschlossen, gantz und gar vergessen. Und dargegen an ir statt, vil ungereumbter newer Composition gebraucht werden.

Zum andern, das ich dise ehrliche und liebliche kunst, bey den schlechten Musicis, so nicht allzeit gerüst, köstlich Muteten, Psalmen, oder der gleichen kunststück zu singen, möcht mit disen schlechten[8] Liedlin helffen erhalten und fürdern. Sonderlich dieweil bey allen frölichkeiten und kurtzweilen gebreuchlich, frische Teutsche lieder zu singen, oder auff den Instrumenten zu üben, durch welchs dann vil unnützes geschwetz, zu trincken, und andere laster verhindert werden, wie ich dann offt und dick von einem thewren man gehört, das er unter alten kurtzweilen, damit man die zeyt zu vertreiben fürher, kein Götlicher, ehrlicher und schönere wist, dann die edel Music. Ursach, das all andre kurtzweil, als spielen, fechten, springen, oder hiessen wie sie wolten, dahin gericht, das yeder vermeint dem andern vor zu sein, oder anzugewinnen. Darumb sich dann ein yeglicher befleißt, denen, damit er kurtzweiler, zu befortheilen, aus dem dann manch unrath entstünt. Aber die Music hat  nichts anders fürhabens, dann das sie mit allem fleiß die einigkeit der stimmen hilfft erhalten, und aller mißhellung weret, wie dann ein yeglicher rechter Musicus bekennen wirt.

Es ist entlich mein meinung gewest, allein schlechte, alte, gute Teutsche Liedlin, so zu singen und allerley Instrumenten ser tüglich, mir zuhauff zu tragen, hindan gesetzt all grosse vermeinte künst, so etlich in schlechten Liedlin, wider all Liederische art suchen und fürgeben, so doch vil mer die einfeltig lieblichkeit {das höchst im gesang} solt gesucht werden. Ich mein aber nit die einfalt der anfangenden Schüler, dann die gar zu schlecht ist und zu einfeltig. Auch hab ich allein mit vieren, und nicht mer stimmen, und allein Teutsche Liedlin, und nicht dergleichen Chimeras[9], wie bißher zum teil gescheben, on allen fleiß zusamen geklaubt.

Das aber vil Liedlein hierin ln etlichen noten, anderst dan bißher getruckt, oder villeicht ire eygne Meyster gesetzt und gemacht haben, ist nicht wunder, ursach, das die Exemplaria, daraus ichs hin und wider geschriben, ser falsch gewesen, das ich mich auch offt verwundert, und zum dickermal gelacht, deren so solchen falschen gesang, für gerecht achteten, und sungen. Deshalb ichs dann manchs mal {damit sie gerecht weren} hab müssen endern. Das auch der recht Text nicht in allen Liedlin vorhanden, kan ich nit für, dan ich wol weiß, wie grossen fleiß ich lange zeit gehabt, das ich die rechten text der Liedlin bekommen möcht, hat aber nicht sein wöllen. Dieweil wir aber nicht der Text, sonder der Komposition halben, die Liedlin in truck gegeben, haben wir in die Liedlein, darunter wir kein text gehabt {damit sie nicht on text weren} andere text gemacht. Wiewol wir auch etlich text mit fleis, als die fast ser ungereumbt gewest, hinweg gethon, und andere darfür gemacht, welchs, dieweils kein todtsünd ist, achten wir, man werdts uns nicht verargen.

Damit auch vil an stimmens und umbwendens vermitten blib {zuvor aus wo man die Liedlein auff Instrumenten brauchen würd} haben wirs also zu trucken verordnet. Will hiemit solch Liedlein einem yeglichen so die edel und lieblich Music lieb hat, befolhen haben, und wo wir das spüren, sollen kurtzlich einer andern art, schöne Teutsche Liedlein, und etwas bessers hernach volgen.

(Die Fassung von 1552 bei SCHWAB)

 

Register der „Liedlein“, Teil 1

Liedanfang

#

Verfasser

Ach B. nit brich

54

 

Ach edler hort

117

Paul Hofhaimer[10]

Ach edles N

37

Erasmus Lapicida[11]

Ach hertzigs hertz

7

 

Ach hertzigs M.

126

 

Ach hochste zir

14

Laurenz Lemlin[12]

Ach höchster hort / vernim

55

Laurenz Lemlin

Ach höchster hort du edles blut

45

 

Ach lieb mit leid

97

Paul Hofhaimer

Ach meydlein rein

62

Wolfgang Grefinger[13]

Ach unfal groß[14]

83

Martin Wolff[15]

Ach unfals neid

39

Martin Wolff

Ainiges hertz

17

 

Als ich nun hab vernommen

38

 

An dich auff erd

12

 

Artlich und schon[16]

23

Caspar Bohemus[17]

Aus grundt / verwundt

70

 

Der hund mir vor dem licht

44

 

Der mey will sich mit gunsten

47

Laurenz Lemlin

Des spilens ich gar kein glück

89

Laurenz Lemlin

Dich als mich selbst

1

 

Die mich erfrewt

2

Erasmus Lapicida

Die weil umb sunst

120

Georg Forster

Ein A. freundtlich

94

Georg Forster

Ein beumlein zart

27

Laurenz Lemlin

Ein meidlein sagt mir freundlich zu

25

Machinger[18]

Ein wächter gut

32

 

Elend ich rieff

100

Arnold von Bruck[19]

Elend pringt pein

92

Benedict Ducis[20]

Entlaubet ist der walde

61

Thomas Stoltzer[21]

Eren werdt / auff erdt

107

 

Erkennen thu mein traurigs gmüt

81

Heinrich Isaac[22]

Ernstliche klag / für ich all tag

112

Laurenz Lemlin

Erst wirdt erfrewt

75

Thomas Stoltzer

Erweckt hat mir

6

Georg Forster

Es dringt do her

5

Thomas Stoltzer

Es hat sein gestalt

11

Georg Blanckmüller[23]

Es ist ein frag

3

Laurenz Lemlin

Es ist gemacht[24]

99

Wolfgang Grefinger

Es lebt mein hertz

96

Erasmus Lapicida

Es müt vil leut

80

Thomas Stoltzer

Ey wie so gar freundtlich

101

 

Fraw ich bin euch von hertzen hold

22

Gregor Peschin[25]

Freud ich offt mach

56

 

Freundtliche zir

74

Martin Wolff

Freundtlicher gruß / mit

68

 

Freundtlicher gruß zu aller stundt

77

 

Gar wunderlich

21

 

Ge wie es wöll

73

Martin Wolff

Gesell wiß urlaub

20

Matthias Eckel[26]

Glück mit der zeit

41

Martin Wolff

Glück wider stell

9

Georg Forster

Gut ding muß haben weil

115

Erasmus Lapicida

Hertzliebstes bild

63

Paul Hofhaimer

Ich armer klag

28

Laurenz Lemlin

Ich beut dir da

118

Martin Wolff

Ich bin versagt

40

 

Ich gewartz noch gut

116

Laurenz Lemlin

Ich hab heimlich

49

Paul Hofhaimer

Ich habs gewagt hertzliebste meidt

16

Georg Forster

Ich hoff es sey vast wol müglich

122

Erasmus Lapicida

Ich klag / den tag

33

Thomas Stoltzer

Ich klag und rew

84

Paul Hofhaimer

Ich rew und klag

121

Georg Brack[27]

Ich setz dahin

88

 

Ich stell leicht ab

18

Wolfgang Grefinger

Ich weis ein hüpsches frewelein

10

 

Ich weiß nit wie ichs halten sol

106

Heinrich Eitelwein[28]

Ietz manchen tag

90

Johann Leopold von Langenau[29]

In liebes brunst

76

 

Irs gleichen lebt

65

Thomas Stoltzer

Isbruck ich muß dich lassen

36

Heinrich Isaac

Kein ding auff erd

79

 

Kein freud auff erd

114

Georg Forster

Kundschafft mit dir

87

Paul Hofhaimer

Mag ich hertzlieb erwerben dich

60

Ludwig Senfl

Mag ich unglück nit widerstan

51

Caspar Bohemus

Mag ich unglück nit widerstan

102

Ludwig Senfl

Mag ich zuflucht

113

Gregor Peschin

Man sicht nun wol

64

 

Man sicht nun wol

69

Thomas Stoltzer

Mars dein gefert

50

Johann Frosch

Mas zucht verstant

111

Ludwig Senfl

Mein einigs A.

29

Paul Hofhaimer

Mein fleiß und müe

105

Ludwig Senfl

Mein gmüt und blüt

85

Johann Wenck

Mein hertz hat sich mit lieb verpflicht

78

 

Mein höchste zir

13

 

Meins trawrens ist

91

Paul Hofhaimer

Merck scheidens klag[30]

26

Georg Blanckmüller

Mich jamert ser

93

Laurenz Lemlin

Mich wundert ser

124

 

Mit allem sin

46

Heinrich Eitelwein

Mit willen gern

125

 

Mocht ich gunst han

52

 

Nach willen dein

43

Paul Hofhaimer

Nicht lang an einen dantz ich sach

58

Martin Wolff

Nie grösser lieb

109

Erasmus Lapicida

Nun grüß dich Got mein feine

71

Sixt Dietrich

Nun grüß dich Got mein truserlein

82

Sixt Dietrich

O hertzigs S.

127

Erasmus Lapicida

O weiblich art

108

Heinrich Isaac

Oft wünsch ich dir[31]

128

[Georg Bosch]

On eer und gunst

19

Georg Forster

Pacientia muß ich han

104

Ludwig Senfl

Schwer langweilich ist mir mein zeyt

98

Wolfgang Grefinger

Sey klug / mit fug

110

Johannes Fuchswild

Sie ist der art

57

Heinrich Eitelwein

So ich hertz lieb

8

Ludwig Senfl

So wunsch ich dir ein gute nacht

130

Martin Wolff

Tag und nacht ich sicht

59

Laurenz Lemlin

Trostlicher lieb

123

Paul Hofhaimer

Unfal wil yetzund haben recht

72

Martin Wolff

Vergangen ist mir glück und heyl

15

Georg Forster

Vergebens ist all müe und kost

53

Martin Wolff

Vil freud nert mich

67

Heinrich Eitelwein

Vil haß und neid

86

Martin Wolff

Von edler art

35

Georg Schönfelder

Von hertzen gern

95

Laurenz Lemlin

Wann ich betracht

31

 

Was ist die welt

103

Ludwig Senfl

Was nit sol sein[32]

48

Rupert Unterholtzer

Was wirt es doch

24

Ludwig Senfl

Wem gelt gebrist

119

 

Wer edel ist

4

Stefan Mahu

Wer sehe dich für ein solche an

129

Machinger

Wie kumpts das mich

34

Johann Leopold von Langenau

Willig und trew

42

Georg Forster

Wol kumbt der mey

66

Wolfgang Grefinger

Zucht eer und lob jr wonet bey

30

Paul Hofhaimer



Image
Discantus

 

Discantus.

Ir Kneblein und ir Meidlein rein

Ewer stimlein schallen also fein

Den Discant lernent unbeschwert

Kein ander stimm euch zu gehört.<5>

 


 

Altus

Image

Altus.

Der Alte gehört Jung gesellen zu

Die lauffen auff und ab on rhw

Also ist auch des Altes weiß

Drumb lernet mich mit allem fleiß.<145>

 

 

 


 

Image
Tenor

 

Tenor.

Mein art und weiß in mittel maß

Gen andern stimmen ist mein straß

Die haben acht auff meine stimm

Den Mennern ich für andern zimm.<289>

 

 


 

Image
Bassus

 

 

Bassus.

Mein ampte ist im nidern stat

Drumb wer ein bstanden alter hat

Und brommet wie ein rauher Ber

Der komm zu meiner stimme her.<454>

 

 

Anmerkungen



[8] Hier und an den folgenden Stellen ist wohl das neuhochdeutsche „schlicht“ gemeint.

[9] Eine Chimäre ist ein Mischwesen der altgriechischen Mythologie, auch ein Trugbild.

[10] https://de.wikipedia.org/wiki/Paul_Hofhaimer 

[11] Erasmus Steinmetz: https://de.wikipedia.org/wiki/Erasmus_Lapicida 

[12] https://de.wikipedia.org/wiki/Lorenz_Lemlin 

[13] https://de.wikipedia.org/wiki/Wolfgang_Grefinger 

[14] Moderner Satz in (Eitner, Das alte deutsche mehrstimmige Lied und seine Meister, 1894, S. 19 ff)

[15] https://de.wikipedia.org/wiki/Martin_Wolff_(Komponist)

[16] Moderner Satz in (Eitner, Das alte deutsche mehrstimmige Lied und seine Meister, 1894, S. 77 ff)

[17] Vielleicht Kaspar Behem: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119616424.html

[18] https://de.wikipedia.org/wiki/Beatus_Widmann auch: Machinger genannt.

[19] https://de.wikipedia.org/wiki/Arnold_von_Bruck 

[20] https://de.wikipedia.org/wiki/Benedictus_Ducis 

[21] https://de.wikipedia.org/wiki/Thomas_Stoltzer 

[22] https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_Isaac 

[23] https://www.deutsche-biographie.de/gnd130812595.html?language=en

[24] Moderner Satz in (Eitner, Das alte deutsche mehrstimmige Lied und seine Meister, 1894, S. 68 ff)

[25] https://cs.wikipedia.org/wiki/Gregor_Peschin 

[26] https://www.deutsche-biographie.de/pnd135744660.html

[27] https://de.wikipedia.org/wiki/Georg_Brack_(Komponist)

[28] ???

[29] https://www.deutsche-biographie.de/sfz48015.html

[30] Moderner Satz in (Eitner, Das alte deutsche mehrstimmige Lied und seine Meister, 1894, S. 74 ff)

[31] Moderner Satz in (Eitner, Das alte deutsche mehrstimmige Lied und seine Meister, 1894, S. 93 ff)

[32] Moderner Satz in (Eitner, Das alte deutsche mehrstimmige Lied und seine Meister, 1894, S. 96 ff)


zurück | © 2023-06-20 by nf | suchen | DSGVO | Impressum |